Ernährungstagebuch für Kinder – spielerisch zu gesunden Essgewohnheiten
- Tino
- 20. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Warum ein Ernährungstagebuch für Kinder wichtig ist
Ein Ernährungstagebuch für Kinder ist weit mehr als nur ein Essensprotokoll. Es unterstützt Kinder dabei, ihre Mahlzeiten bewusst wahrzunehmen und Zusammenhänge zwischen Essen, Trinken und Wohlbefinden zu erkennen. Gleichzeitig bietet es Eltern und Erziehern eine wertvolle Grundlage, um die Essgewohnheiten der Kinder besser zu verstehen.
Die Vorteile im Überblick:
Bewusstsein fördern: Kinder sehen, was und wie viel sie essen.
Selbstständigkeit stärken: Sie dokumentieren selbst und übernehmen Verantwortung.
Gefühle verstehen: Mit Smiley-Skalen oder kurzen Notizen erkennen Kinder, wie Essen ihre Stimmung beeinflusst.
Eltern entlasten: Muster wie häufige Zwischenmahlzeiten oder fehlende Obstportionen werden sichtbar.
Spaß & Motivation: Durch Ausfüllfelder, Platz zum Malen und spielerische Elemente macht das Festhalten der Mahlzeiten Freude.

Unser Ernährungstagebuch für Kinder – liebevoll gestaltet
Unser Buch wurde speziell für Kinder entwickelt und ist ein kreatives Ausfüllbuch, kein trockener Ratgeber. Es lädt Kinder dazu ein, spielerisch ihre Ernährung zu dokumentieren. Jede Seite ist kindgerecht aufgebaut, mit einfachen Symbolen, viel Platz für Notizen und Illustrationen, die zum Ausfüllen motivieren.
Das Ernährungstagebuch enthält u. a.:
Tagesseiten mit Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Snacks
Getränketracker (z. B. Wasser-Gläser zum Ankreuzen)
Gefühls-Check mit Smileys
Platz zum Malen oder Schreiben von Lieblingsessen
Wochenrückblicke, die kleine Reflexionen ermöglichen
So wird das Ernährungstagebuch zum täglichen Begleiter – leicht verständlich und dennoch wirkungsvoll.
So nutzen Eltern das Ernährungstagebuch effektiv
Damit das Buch nicht nur ausgefüllt, sondern auch sinnvoll genutzt wird, empfehlen wir folgende Schritte:
Ritual einführen: Jeden Abend 2–5 Minuten zum Eintragen einplanen.
Positive Atmosphäre: Loben Sie Ihr Kind für das Ausfüllen – nicht für die „richtigen“ Einträge.
Gesprächsanlässe schaffen: Nutzen Sie die Seiten, um über Essen zu sprechen („Wie hat dir das Gemüse geschmeckt?“).
Mitmachen: Eltern können ebenfalls ein paar Tage eintragen und so Vorbilder sein.
Reflexion am Wochenende: Gemeinsam anschauen, was besonders gut geschmeckt hat und welche neuen Dinge ausprobiert wurden.
Ernährungstagebuch für Kinder im Alltag
Ob Zuhause, in der Schule oder unterwegs – das Ernährungstagebuch lässt sich flexibel einsetzen. Es passt in die Schultasche, kann auf Reisen mitgenommen werden und ist eine tolle Ergänzung zu einer gesunden Familienernährung.
Eltern berichten häufig, dass ihre Kinder durch das Tagebuch:
mehr Spaß an Obst und Gemüse entwickeln,
sich bewusster für Wasser statt Limo entscheiden,
stolz darauf sind, ihre Fortschritte selbst dokumentieren zu können.
FAQ – häufige Fragen zum Ernährungstagebuch für Kinder
Was ist ein Ernährungstagebuch für Kinder?Ein kindgerechtes Ausfüllbuch, in dem Kinder ihre Mahlzeiten, Getränke und Gefühle festhalten können.
Ab welchem Alter ist es geeignet? Es richtet sich an Kinder ab etwa 5 Jahren bis ins Grundschulalter. Dank einfacher Symbole und kreativer Elemente haben auch ältere Kinder Freude daran.
Hilft es nur Eltern oder auch Fachkräften? Beides! Eltern können Alltagsmuster erkennen, während Erzieher oder Ernährungsberater es als Gesprächsgrundlage nutzen können.
Gibt es das Buch als Download oder nur gedruckt? Das Ernährungstagebuch ist als gedrucktes Ausfüllbuch erhältlich, sodass Kinder es wie ein echtes Tagebuch nutzen können.
Jetzt entdecken
Möchten Sie Ihr Kind spielerisch an gesunde Ernährung heranführen? Dann ist unser Ernährungstagebuch für Kinder genau das Richtige.




